Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Das nächste prominente Opfer der PV-Pleitewelle: Q-Cells stellt Insolvenzantrag
Der ostdeutsche Solarkonzern Q-Cells SE, noch vor wenigen Jahren der größte Solarzellenhersteller der Welt, ist pleite. Morgen will das Unternehmen aus Bitterfeld-Wolfen den entsprechenden Insolvenzantrag beim zuständigen Amstsgericht in Dessau stellen. In seiner Pflichtmitteilung hierzu bezeichnet Q-Cells den Insolvenzantrag als „rechtlich geboten“.
Der ostdeutsche Solarkonzern musste einräumen, dass er seinen Rettungskonzept habe nicht umsetzen können. Der Plan sah im Kern einen Verkauf der Q-Cells-Anleihen an die Gläubiger vor, die im Gegenzug auf die Rückzahlung ihrer Investition hätten warten sollen. Laut Q-Cells würde dieses Konzept jedoch der Klage eines Gläubigers nicht standhalten (wir
berichteten (Link entfernt)). Erst vor wenigen Tagen hatte der Solarkonzern eine wieder sehr schwache Bilanz für 2011 veröffentlicht (per
Mausklick (Link entfernt)gelangen Sie zum Beitrag von ECOreporter.de).
Das operative Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von Q-Cells belief sich 2011 auf ein sattes Minus von 717,4 Millionen Euro statt Plus 82,3 Millionen im Vorjahr. Q-Cells erklärte diesen EBIT-Einbruch mit hohen Sondereffekten wie Wertberichtigungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.
Bis heute Nachmittag verlor der Anteilsschein von Q-Cells im Xetra um mehr als 40 Prozent an Wert und notierte um 16:30 Uhr nur noch bei 0,13 Euro je Aktie. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei etwa 3,20 Euro.
Q-Cells SE: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Der ostdeutsche Solarkonzern musste einräumen, dass er seinen Rettungskonzept habe nicht umsetzen können. Der Plan sah im Kern einen Verkauf der Q-Cells-Anleihen an die Gläubiger vor, die im Gegenzug auf die Rückzahlung ihrer Investition hätten warten sollen. Laut Q-Cells würde dieses Konzept jedoch der Klage eines Gläubigers nicht standhalten (wir


Das operative Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von Q-Cells belief sich 2011 auf ein sattes Minus von 717,4 Millionen Euro statt Plus 82,3 Millionen im Vorjahr. Q-Cells erklärte diesen EBIT-Einbruch mit hohen Sondereffekten wie Wertberichtigungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.
Bis heute Nachmittag verlor der Anteilsschein von Q-Cells im Xetra um mehr als 40 Prozent an Wert und notierte um 16:30 Uhr nur noch bei 0,13 Euro je Aktie. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei etwa 3,20 Euro.
Q-Cells SE: ISIN DE0005558662 / WKN 555866