Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Daldrup & Söhne verhandelt über Kredite für Geothermieprojekt
Nach Abschluss der zweiten Tiefenbohrung für das geothermische Großkraftwerksprojekt Taufkirchen im bayrsichen Grünwald hat die Bohrtechnikspezialistin Daldrup & Söhne AG Verhandlungen mit Banken aufgenommen. Sie will nach eigenen Angaben bis zu 30 Millionen Euro zusätzliches Kapital für die Installation des geplanten Geothermie-Kraftwerks bekommen. Bislang hatte Daldrup noch geplant, das Projekt komplett selbst zu finanzieren. Der Grundstückskauf, die Voruntersuchungen und die bisherigen zwei Bohrungen hatte die Projektgesellschaft, an der die Daldrup & Söhne AG Mehrheitseignerin ist, auf diese Weise gestemmt.
Geplant sei eine Geo-Kraftwärmekopplungsanlage mit rund 39,8 Megawatt (MW) thermischer und 4,3 MW elektrischer Leistungskapazität, so das Unternehmen. Das geothermische Kraftwerk soll jährlich 30.000 Megawattstunden (MWh) Strom und anfänglich 21.000 MWh Wärme liefern. Stromabnahmeverträge mit den Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching seien bereits geschlossen. Und auch die Einspeisung ins Stromnetz sei von E.on zugesagt.
Den nächsten Arbeitsschritt, die hydraulische Verbindung der beiden Bohrungen, hat die Bohrtechnikspezialistin nach eigenen Angaben schon in Angriff genommen. Die Bauarbeiten sollen noch im Spätsommer 2012 beginnen, hieß es.
Daldrup & Söhne AG: ISIN DE0007830572 / WKN 783057
Geplant sei eine Geo-Kraftwärmekopplungsanlage mit rund 39,8 Megawatt (MW) thermischer und 4,3 MW elektrischer Leistungskapazität, so das Unternehmen. Das geothermische Kraftwerk soll jährlich 30.000 Megawattstunden (MWh) Strom und anfänglich 21.000 MWh Wärme liefern. Stromabnahmeverträge mit den Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching seien bereits geschlossen. Und auch die Einspeisung ins Stromnetz sei von E.on zugesagt.
Den nächsten Arbeitsschritt, die hydraulische Verbindung der beiden Bohrungen, hat die Bohrtechnikspezialistin nach eigenen Angaben schon in Angriff genommen. Die Bauarbeiten sollen noch im Spätsommer 2012 beginnen, hieß es.
Daldrup & Söhne AG: ISIN DE0007830572 / WKN 783057