Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Bauarbeiten an emissionsfreier Masdar City verzögern sich
Im arabischen Scheichtum Abu Dhabi wird seit 2008 an einer so genannten Null-Emissions-Stadt für rund 50.000 Einwohner gebaut: Masdar City. Sie soll ihren Energiebedarf vollständig aus Erneuerbarer Energie decken, Abfall wiederverwerten und vollständig auf nachhaltige Mobilität setzen. Kontrolliert wird das Bauprojekt von der Mubadala Development Company, einer Art Staatkonzern des Scheichtums. Doch das Projekt geht nicht wie geplant voran, die Umsetzung zeigt offenbar mehr Schwierigkeiten als eingeplant und die weltweite Finanzkrise schuf weitere Probleme. Daher ist der Zeitplan nun deutlich nach hinten verschoben worden.
Eigentlich sollten die Bauarbeiten bereits bis 2016 abgeschlossen werden. Nun wurde offiziell mitgeteilt, dass dies erst in 2020 oder auch erst in 2025 gelingen wird. auch rückte die Mubadala Development Company von dem Vorhaben ab, die Staat ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen, die auf ihrem Areal erzeugt wird. Entgegen des bisherigen Entwurfes sollen zudem auch Elektroautos zugelassen werden. Ansonsten bleibe es aber bei der Vision einer emissionsfreien Stadt. In Masdar soll auch die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) ihren Hauptsitz haben.
Eigentlich sollten die Bauarbeiten bereits bis 2016 abgeschlossen werden. Nun wurde offiziell mitgeteilt, dass dies erst in 2020 oder auch erst in 2025 gelingen wird. auch rückte die Mubadala Development Company von dem Vorhaben ab, die Staat ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen, die auf ihrem Areal erzeugt wird. Entgegen des bisherigen Entwurfes sollen zudem auch Elektroautos zugelassen werden. Ansonsten bleibe es aber bei der Vision einer emissionsfreien Stadt. In Masdar soll auch die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) ihren Hauptsitz haben.