Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
aleo solar AG positioniert sich für den asiatischen Solarmarkt - neue Produktionsstätte gestartet
Das Gemeinschaftsunternehmen der aleo solar AG und der chinesischen Sunvim Group Co. Ltd., die avim solar production Co. Ltd., hat jetzt seinen Betrieb aufgenommen. Damit verfügt die börsennotierte Gesellschaft mit Firmensitzen in Oldenburg (Vertrieb) und Prenzlau (Fertigung) nach eigenen Angaben über einen dritten Produktionsstandort. An dem joint venture im chinesischen Gaomi
sei sie mit 50 Prozent beteiligt.
Laut aleo solar läuft jetzt in Gaomi die erste von insgesamt vier Produktionslinien. Bis Mitte kommenden Jahres wolle man dort eine Produktionskapazität von mindestens 50 Megawatt erreichen. Zusammen mit dem Stammwerk im brandenburgischen Prenzlau und der spanischen Produktionsstätte in der Nähe von Barcelona erhöhe sich die Gesamtkapazität der aleo solar AG damit im Jahr 2009 auf 250 Megawatt. Alle drei Werke seien vom VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. zertifiziert.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Landesregierung der Provinz Shandong das Industriegebiet in Gaomi zum „Photovoltaik-Industrie-Park“ erklärt hat. Der Energiebedarf in China sei so groß, dass die regierende KP alle Energiequellen zur Deckung des Verbrauchs ausschöpfen wolle. Nach ihren Plänen solle der Anteil der Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch bis zum Jahr 2010 bereits 10 Prozent betragen und bis 2020 sogar auf 15 Prozent erhöht werden.
Dazu habe die chinesische Regierung in einem ersten Schritt unter anderem den Ausbau der landesweit installierten Photovoltaik-Leistung bis zum Jahr 2010 auf beachtliche 300 Megawatt beschlossen. In zwei chinesischen Provinzen würden derzeit Einspeisetarife nach europäischem Vorbild getestet. Die in Gaomi gefertigten Solarmodule würden exklusiv durch die aleo solar AG vertrieben. Damit sei die aleo solar AG in der Lage, sowohl in den europäischen Kernmärkten als auch in den asiatischen Zukunftsmärkten am Marktwachstum teil zu haben.
aleo solar AG: ISIN DE000A0JM634 / WKN A0JM63
sei sie mit 50 Prozent beteiligt.
Laut aleo solar läuft jetzt in Gaomi die erste von insgesamt vier Produktionslinien. Bis Mitte kommenden Jahres wolle man dort eine Produktionskapazität von mindestens 50 Megawatt erreichen. Zusammen mit dem Stammwerk im brandenburgischen Prenzlau und der spanischen Produktionsstätte in der Nähe von Barcelona erhöhe sich die Gesamtkapazität der aleo solar AG damit im Jahr 2009 auf 250 Megawatt. Alle drei Werke seien vom VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. zertifiziert.
Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Landesregierung der Provinz Shandong das Industriegebiet in Gaomi zum „Photovoltaik-Industrie-Park“ erklärt hat. Der Energiebedarf in China sei so groß, dass die regierende KP alle Energiequellen zur Deckung des Verbrauchs ausschöpfen wolle. Nach ihren Plänen solle der Anteil der Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch bis zum Jahr 2010 bereits 10 Prozent betragen und bis 2020 sogar auf 15 Prozent erhöht werden.
Dazu habe die chinesische Regierung in einem ersten Schritt unter anderem den Ausbau der landesweit installierten Photovoltaik-Leistung bis zum Jahr 2010 auf beachtliche 300 Megawatt beschlossen. In zwei chinesischen Provinzen würden derzeit Einspeisetarife nach europäischem Vorbild getestet. Die in Gaomi gefertigten Solarmodule würden exklusiv durch die aleo solar AG vertrieben. Damit sei die aleo solar AG in der Lage, sowohl in den europäischen Kernmärkten als auch in den asiatischen Zukunftsmärkten am Marktwachstum teil zu haben.
aleo solar AG: ISIN DE000A0JM634 / WKN A0JM63