Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Agrarunternehmen stockt Flächenbestand weiter auf – Vorstandschef: „Marktumfeld so gut wie noch nie.“
Auf rund 25.000 Hektar hat das börsennotierte Hamburger Agrarunternehmen KTG Agrar AG seine bewirtschaftete Fläche gesteigert. Im dritten Quartal seien rund 3.500 Hektar Ackerflächen in den neuen Bundesländern und Litauen gekauft oder angepachtet worden, teilt die Gesellschaft mit. Nach nur neun Monaten habe man damit das bereits nach oben angepasste Flächenziel für das Gesamtjahr 2008 von 22.500 Hektar deutlich übertroffen.
Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender von KTG Agrar, sagte: „Derzeit ist das Marktumfeld für KTG Agrar so gut wie noch nie. Uns werden gute Anbauflächen zu attraktiven Preisen in halb Europa angeboten. Wir wollen zunächst weiter in unseren Kernregionen Ostdeutschland und Litauen wachsen. Darüber hinaus haben wir inzwischen in Schleswig Holstein und Niedersachsen Fuß gefasst und die weiteren baltischen Länder fest im Visier.“
Wie es weiter heißt, sind in Deutschland im dritten Quartal rund 2.600 Hektar neu hinzugekommen. KTG Agrar übernahm demnach einen Landwirtschaftsbetrieb mit rund 2.000 Hektar in Brandenburg. Die durchschnittliche Laufzeit der Pachtverträge betrage 20 Jahre. Die Anbauflächen in Litauen seien um über 900 Hektar erweitert worden, davon habe man 600 Hektar gekauft und weitere 325 Hektar mit einem Vorkaufsrecht gepachtet. Der Eigentumsanteil an der Gesamtfläche sei auf rund 18 Prozent gewachsen.
Im laufenden Jahr will das Unternehmen seine elfte Biogasanlage fertig stellen. In 2009 sollen an weitere Anlagen mit einer elektrischen Leistung von bis zu fünf Megawatt errichtet werden.
Zum 1. Oktober 2008 meldet KTG Agrar zudem Änderungen im Vorstand: Dr. Thomas R. G. Berger werde künftig die Bereiche Erneuerbare Energien und Wissensmanagement verantworten. Ulf Hammerich solle die Aufgaben von Werner Hofreiter übernehmen; dieser scheide aus dem Gremium aus, werde den Bereich Öko-Getreide-Vermarktung aber weiterhin aktiv betreuen.
Die Aktie des Landwirtschaftsunternehmens büßte in Frankfurt am Morgen 0,91 Prozent ein auf 10,90 Euro (10:53 Uhr). Mitte des Jahres (11. Juni) hatten sie noch gut 20 Euro gekostet.
KTG Agrar AG: ISIN DE000A0DN1J4 / WKN A0DN1J
Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender von KTG Agrar, sagte: „Derzeit ist das Marktumfeld für KTG Agrar so gut wie noch nie. Uns werden gute Anbauflächen zu attraktiven Preisen in halb Europa angeboten. Wir wollen zunächst weiter in unseren Kernregionen Ostdeutschland und Litauen wachsen. Darüber hinaus haben wir inzwischen in Schleswig Holstein und Niedersachsen Fuß gefasst und die weiteren baltischen Länder fest im Visier.“
Wie es weiter heißt, sind in Deutschland im dritten Quartal rund 2.600 Hektar neu hinzugekommen. KTG Agrar übernahm demnach einen Landwirtschaftsbetrieb mit rund 2.000 Hektar in Brandenburg. Die durchschnittliche Laufzeit der Pachtverträge betrage 20 Jahre. Die Anbauflächen in Litauen seien um über 900 Hektar erweitert worden, davon habe man 600 Hektar gekauft und weitere 325 Hektar mit einem Vorkaufsrecht gepachtet. Der Eigentumsanteil an der Gesamtfläche sei auf rund 18 Prozent gewachsen.
Im laufenden Jahr will das Unternehmen seine elfte Biogasanlage fertig stellen. In 2009 sollen an weitere Anlagen mit einer elektrischen Leistung von bis zu fünf Megawatt errichtet werden.
Zum 1. Oktober 2008 meldet KTG Agrar zudem Änderungen im Vorstand: Dr. Thomas R. G. Berger werde künftig die Bereiche Erneuerbare Energien und Wissensmanagement verantworten. Ulf Hammerich solle die Aufgaben von Werner Hofreiter übernehmen; dieser scheide aus dem Gremium aus, werde den Bereich Öko-Getreide-Vermarktung aber weiterhin aktiv betreuen.
Die Aktie des Landwirtschaftsunternehmens büßte in Frankfurt am Morgen 0,91 Prozent ein auf 10,90 Euro (10:53 Uhr). Mitte des Jahres (11. Juni) hatten sie noch gut 20 Euro gekostet.
KTG Agrar AG: ISIN DE000A0DN1J4 / WKN A0DN1J