Nachhaltige Aktien, Meldungen

Abengoa forciert Arbeit an solarthermischen Großkraftwerken

Nach drei Jahren Bauzeit ist in Abu Dhabi ein solarthermisches Großkraftwerk mit 100 Megawatt (MW) Leistungskapazität in Betrieb gegangen. Das hat der spanische Mischkonzern Abengoa S.A. aus Sevilla bekannt gegeben, der das 600 Millionen-Dollar-Projekt Shams 1 zusammen mit dem heimischen Energieriesen Masdar und dem französischen Ölkonzern Total realisierte.

Außerdem hat sich Abengoa mit dem US-Energiekonzern BrightSource Energy zusammengetan, um zwei solare Turmkraftwerke im US-Bundesstaat Kalifornien zu errichten. Die beiden Türme mit je 250 MW geplanter Kapazität sollen ab Ende 2013 gebaut werden und 2016 in Betrieb gehen. Die Betriebsführung und Wartung werde Abengoa übernehmen, hieß es.


Solare Turmkraftwerke sind eine spezielle Bauart von solarthermischen Großkraftwerken. Das heißt, sie basieren auf der Bündelung und Reflektion von Sonnenlicht zur Energiegewinnung. Bei einem Turmkraftwerk reflektieren viele einzelne Spiegel das Sonnenlicht an die Spitze des Turms. Dort nimmt ein Strahlungsempfänger die Wärme auf und erhitzt Wasser. Der Wasserdampf treibt eine Turbine an, die über einen Generator Strom erzeugt.

Abengoa S.A.: ISIN ES0105200416 / WKN 904239
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x