Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
29.9.2006: Verbio Vereinigte BioEnergie AG will am 11. Oktober an die Börse - Preisspanne noch offen
Zum 11. Oktober will der Hersteller von Biokraftstoffen, Verbio Vereinigte BioEnergie AG, seine Aktien an der Börse einführen. Wie das Unternehmen mit Sitz in Zörbig mitteilt, sollen die Anteilscheine im Prime Standard (Amtlicher Markt) an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte werden. Der Emissionserlös soll dem Ausbau der Produktionskapazitäten und der Erhöhung der finanziellen Flexibilität dienen.
Die Angebotsfrist, innerhalb derer die Aktien gezeichnet werden können, beginnt voraussichtlich am 5. Oktober 2006 und endet voraussichtlich am 10. Oktober 2006. Die Preisspanne wird voraussichtlich am 4. Oktober festgelegt und unmittelbar nach Festlegung veröffentlicht. Als Globale Koordinatoren und Joint Bookrunners sind Credit Suisse sowie Dresdner Kleinwort beauftragt. Weitere Banken im Konsortium sind die Landesbank Baden-Württemberg und Sal. Oppenheim & Cie.
Die zu platzierenden Aktien werden überwiegend aus einer Kapitalerhöhung stammen. So wird das Grundkapital des Herstellers von Biodiesel und Bioethanol von 50 Millionen Euro auf voraussichtlich 63 Millionen Euro erhöht. Das öffentliche Angebot wird bis zu 18,2 Millionen Aktien umfassen, wovon bis zu 13 Millionen Aktien aus der Kapitalerhöhung und weitere bis zu 3,2 Millionen Aktien von Altaktionären stammen. Darüber hinaus haben die Altaktionäre den Konsortialbanken die Option eingeräumt, zur Abdeckung einer etwaigen Mehrzuteilung bis zu zwei Millionen Aktien zum Platzierungspreis zu erwerben (Greenshoe).
Mit dem Emissionserlös möchte die Gesellschaft ihre finanzielle Flexibilität erhöhen und die Wachstumsstrategie des Konzerns finanzieren. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der Verbio AG: "Der Markt für Biokraftstoffe bietet exzellente Wachstumsperspektiven. Mit den Erlösen aus dem Börsengang wollen wir unsere Nominalkapazitäten in den nächsten Jahren auf 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppeln und dadurch unsere führende Position in Europa ausbauen."
Im Rahmen der Wachstumsstrategie prüft Verbio verschiedene Standorte in Mittel- und Osteuropa für Bioethanolanlagen sowie in Süd- und Westeuropa für Biodieselanlagen. Außerdem werden Vorplanungen zur möglichen Errichtung eines weiteren Standorts in Deutschland betrieben. Des Weiteren sollen die Mittel aus dem Börsengang für den Bau von Biogasanlagen zur energetischen Optimierung und weiteren Verbesserung der Profitabilität der Bioethanolproduktion eingesetzt werden. Zudem plant das Unternehmen die Weiterentwicklung der Produktionsverfahren hinsichtlich des Einsatzes alternativer Rohstoffe. Für die Ausweitung und Optimierung der Produktionskapazitäten und -verfahren veranschlagt Verbio in den nächsten Jahren ein Investitionsvolumen von 300 bis 400 Millionen Euro.
Der Wertpapierprospekt zur Emission wurde am 28. September 2006 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligt und ist auf der Internetseite der Verbio (www.verbio.de) veröffentlicht. Er ist bei der Gesellschaft sowie bei den Konsortialbanken in gedruckter Form erhältlich. Die Aktien der Verbio sollen unter der ISIN DE000A0JL9W6 gehandelt werden.
Lesen Sie auch das ECOreporter.de-Interview mit Verbio-Vorstand Claus Sauter vom 5. September 2006.
Verbio Vereinigte BioEnergie AG: ISIN DE000A0JL9W6
Bild: Biodieseltanklager der Verbio AG / Quelle: Unternehmen
Die Angebotsfrist, innerhalb derer die Aktien gezeichnet werden können, beginnt voraussichtlich am 5. Oktober 2006 und endet voraussichtlich am 10. Oktober 2006. Die Preisspanne wird voraussichtlich am 4. Oktober festgelegt und unmittelbar nach Festlegung veröffentlicht. Als Globale Koordinatoren und Joint Bookrunners sind Credit Suisse sowie Dresdner Kleinwort beauftragt. Weitere Banken im Konsortium sind die Landesbank Baden-Württemberg und Sal. Oppenheim & Cie.
Die zu platzierenden Aktien werden überwiegend aus einer Kapitalerhöhung stammen. So wird das Grundkapital des Herstellers von Biodiesel und Bioethanol von 50 Millionen Euro auf voraussichtlich 63 Millionen Euro erhöht. Das öffentliche Angebot wird bis zu 18,2 Millionen Aktien umfassen, wovon bis zu 13 Millionen Aktien aus der Kapitalerhöhung und weitere bis zu 3,2 Millionen Aktien von Altaktionären stammen. Darüber hinaus haben die Altaktionäre den Konsortialbanken die Option eingeräumt, zur Abdeckung einer etwaigen Mehrzuteilung bis zu zwei Millionen Aktien zum Platzierungspreis zu erwerben (Greenshoe).
Mit dem Emissionserlös möchte die Gesellschaft ihre finanzielle Flexibilität erhöhen und die Wachstumsstrategie des Konzerns finanzieren. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der Verbio AG: "Der Markt für Biokraftstoffe bietet exzellente Wachstumsperspektiven. Mit den Erlösen aus dem Börsengang wollen wir unsere Nominalkapazitäten in den nächsten Jahren auf 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppeln und dadurch unsere führende Position in Europa ausbauen."
Im Rahmen der Wachstumsstrategie prüft Verbio verschiedene Standorte in Mittel- und Osteuropa für Bioethanolanlagen sowie in Süd- und Westeuropa für Biodieselanlagen. Außerdem werden Vorplanungen zur möglichen Errichtung eines weiteren Standorts in Deutschland betrieben. Des Weiteren sollen die Mittel aus dem Börsengang für den Bau von Biogasanlagen zur energetischen Optimierung und weiteren Verbesserung der Profitabilität der Bioethanolproduktion eingesetzt werden. Zudem plant das Unternehmen die Weiterentwicklung der Produktionsverfahren hinsichtlich des Einsatzes alternativer Rohstoffe. Für die Ausweitung und Optimierung der Produktionskapazitäten und -verfahren veranschlagt Verbio in den nächsten Jahren ein Investitionsvolumen von 300 bis 400 Millionen Euro.
Der Wertpapierprospekt zur Emission wurde am 28. September 2006 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligt und ist auf der Internetseite der Verbio (www.verbio.de) veröffentlicht. Er ist bei der Gesellschaft sowie bei den Konsortialbanken in gedruckter Form erhältlich. Die Aktien der Verbio sollen unter der ISIN DE000A0JL9W6 gehandelt werden.
Lesen Sie auch das ECOreporter.de-Interview mit Verbio-Vorstand Claus Sauter vom 5. September 2006.
Verbio Vereinigte BioEnergie AG: ISIN DE000A0JL9W6
Bild: Biodieseltanklager der Verbio AG / Quelle: Unternehmen