Erneuerbare Energie

21.11.2005: Presseschau: Die Spanier entdecken den Solarstrom - Marktchancen auch für deutsche Unternehmen

Das Potential ist beeindruckend: Im sonnenreichen Spanien lassen sich in Spanien pro Megawatt Leistung gut zwei Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Laut dem spanischen Photovoltaikverband ASIF k?nnten schon in f?nf Jahren Photovoltaikanlagen mit 1100 Megawatt Leistung zur Verf?gung stehen. Darauf weist die Tageszeitung "Die Welt" in einem Artikel ?ber den Ausbau der Solarenergie in dem Mittelmeerland hin. Gro? sei das Interesse an Solaranlagen in Spanien vor allem bei Privatleuten und mittelst?ndischen Unternehmen. Sch?tzungen der spanischen Energieagentur IDAE zufolge k?nnten bis zum Jahresende Solarzellen mit einer Gesamtkapazit?t von 25 Megawatt neu auf Hausd?chern und an Fassaden installiert werden. Die Installation sei vor allem aufgrund der staatlichen F?rderung aktiv: Versorgungsunternehmen m?ssen Solarstrom 25 Jahre lang zum fast Sechsfachen des Preises aufkaufen, den sie anschlie?end den Verbrauchern berechnen. Dieser liegt gegenw?rtig bei rund 42 Cent pro Kilowattstunde. Hinzu kommt, dass der spanische Staat 2004 einen teil der Installierungskosten ?bernimmt.

Etliche gro?e und kleine Solarunternehmen aus Deutschland haben sich bereits auf dem spanischen Markt positioniert und dort umfassend investiert in Projekte oder Tochterunternehmen investiert. Dazu z?hlen etwa SolarWorld AG, S.A.G. Solarstrom AG oder Solar-Manufaktur Deutschland GmbH. Welche Chancen bietet dieser Markt deutschen Solarunternehmen konkret bietet, auf welche Hindernisse sie sto?en und was ist bei dem Sprung auf die iberische Halbinsel unbedingt zu beachten hat ECOreporter in einem Beitrag vom Oktober erl?utert. Zu diesem gelangen Sie per Mausklick.

Bildhinweis: Solarprojekt iim spanischen Barcelona / Quelle: SunTechnics T?cnicas Solares
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x