Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
19.9.2006: Lichtstreifen am Horizont? - Calpine erreicht im Monatsabschluss erstmals wieder schwarze Zahlen
Die US-Kraftwerksbetreiberin Calpine Corp. hat erstmals seit Beantragung von Gläubigerschutz nach dem Konkursrecht wieder schwarze Zahlen geschrieben. Wie die Nachrichtenagentur AFX meldet, verbuchte das Unternehmen aus San Jose in Kalifornien im Juli einen Gewinn von 92,2 Millionen US-Dollar. Im Juni hatte es noch einen Verlust von 336 Millionen Dollar zu verkraften.
Derweil geht der Verkauf von Kraftwerken und Kraftwerksanteilen weiter. Eine Auseinandersetzung über den Verkauf einer elektrischen Turbine für 16 Millionen Dollar an die Inenergy LLC of Chicago sei nun beigelegt, berichtet AFX weiter. Ein Beteiligter hatte demnach bei dem für die Abwicklung zuständigen Richter Beschwerde eingelegt, da die Interessen der Gläubiger hierbei nicht gewahrt seien. Im Falle eines konkurrierenden Angebots wird am 11. Oktober eine Auktion abgehalten.
Die Calpine Corp. hatte im Dezember mit Schulden in Höhe von 22 Milliarden Dollar Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Konkursrechts beantragt.
Calpine Corp. ISIN US1313471062 / WKN 902918
Bildhinweis: Calpine setzt stark auf Geothermie: Erdwärmeprojekt in Italien / Quelle: ECOreporter.de
Derweil geht der Verkauf von Kraftwerken und Kraftwerksanteilen weiter. Eine Auseinandersetzung über den Verkauf einer elektrischen Turbine für 16 Millionen Dollar an die Inenergy LLC of Chicago sei nun beigelegt, berichtet AFX weiter. Ein Beteiligter hatte demnach bei dem für die Abwicklung zuständigen Richter Beschwerde eingelegt, da die Interessen der Gläubiger hierbei nicht gewahrt seien. Im Falle eines konkurrierenden Angebots wird am 11. Oktober eine Auktion abgehalten.
Die Calpine Corp. hatte im Dezember mit Schulden in Höhe von 22 Milliarden Dollar Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Konkursrechts beantragt.
Calpine Corp. ISIN US1313471062 / WKN 902918
Bildhinweis: Calpine setzt stark auf Geothermie: Erdwärmeprojekt in Italien / Quelle: ECOreporter.de