Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
11.8.2006: Spanischer Energiekonzern steigert Grünstrom-Produktion - erfolgreiche Kooperation mit italienischem Partner
Um 22 Prozent hat der spanische Energiekonzern Union Fenosa die Produktion von Grünstrom in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres 2006 gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte die Ausbeute bei Windkraft im Vergleich zur ersten Hälfte 2005 um 12,2 Prozent, die Erträge bei Wasserkraft wuchsen um 70,1 Prozent.
Gemeinsam mit dem italienischen Partner Enel (Eufer) betreibt Union Fenosa den Angaben zufolge Windparks mit 332 Megawatt Gesamtleistung und Wasserkraftanlagen im Volumen von 57 Megawatt. Erst vor wenigen Wochen hatte das binationale Unternehmensbündnis die Absicht unterstrichen, seine Kapazitäten im Segment Erneuerbare Energien bis 2010 von aktuell 900 Megawatt auf 1.600 Megawatt zu steigern. Hierfür sei von 2006 bis 2010 ein Budget von mehr als 700 Millionen Euro an Investionen eingeplant. Derzeit baue Eufer an drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 116 Megawatt, weitere Anlagen in einem Umfang von 180 Megawatt befänden sich im behördlichen Genehmigungsverfahren.
Der Regierung der autonomen Region Extremadura haben Union Fenosa und Enel ein ehrgeiziges Entwicklungsprojekt vorgelegt: Die Partner wollen bis zu 20 Windparks, solarthermische Anlagen und Biomassekraftwerke mit einem Potenzial von rund 600 Megawatt in der Region bauen.
Gemeinsam mit dem italienischen Partner Enel (Eufer) betreibt Union Fenosa den Angaben zufolge Windparks mit 332 Megawatt Gesamtleistung und Wasserkraftanlagen im Volumen von 57 Megawatt. Erst vor wenigen Wochen hatte das binationale Unternehmensbündnis die Absicht unterstrichen, seine Kapazitäten im Segment Erneuerbare Energien bis 2010 von aktuell 900 Megawatt auf 1.600 Megawatt zu steigern. Hierfür sei von 2006 bis 2010 ein Budget von mehr als 700 Millionen Euro an Investionen eingeplant. Derzeit baue Eufer an drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 116 Megawatt, weitere Anlagen in einem Umfang von 180 Megawatt befänden sich im behördlichen Genehmigungsverfahren.
Der Regierung der autonomen Region Extremadura haben Union Fenosa und Enel ein ehrgeiziges Entwicklungsprojekt vorgelegt: Die Partner wollen bis zu 20 Windparks, solarthermische Anlagen und Biomassekraftwerke mit einem Potenzial von rund 600 Megawatt in der Region bauen.